Forschung

Unsere Forschung umfasst die unterschiedlichsten Aspekte einer Organismus-orientierten Zoologie. Dabei interessieren uns evolutionsbiologische Fragestellungen, so insbesondere die Entstehung biologischer Vielgestaltigkeit (Disparität) und biologischer Vielfalt (Diversität). Neben der Erforschung der Ursachen von Diversität und Disparität fragen wir auch nach den aktuellen Mechanismen und Bedingungen, die für Veränderungen verantwortlich sind oder die Stabilität ermöglichen. Wir bedienen uns vielfältiger morphologischer Methoden in Kombination mit molekularbiologischen Techniken. Schwerpunkte der Forschung stellen bei den Wirbellosen Arthropoda und Annelida sowie bei den Wirbeltieren Fische und Amphibien dar.

Evolutionäre Morphologie

Die zentralen Fragen der Evolutionsbiologie behandeln die Entstehung der Vielfalt der Arten (Biodiversität) und die der Vielgestaltigkeit der Organismen (Biodisparität). Genauso wie die Vielfalt ist auch die Vielgestaltigkeit ein Resultat der Evolution. Die Evolutionäre Morphologie beschreibt und interpretiert die Disparität der Organismen und bedient sich dabei klassischer, sowie moderner, innovativer Methoden der Morphologie. Aufbauend auf phylogenetischen Analysen, die uns Auskunft über die stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsbeziehungen von Organismen geben, versuchen wir die Evolution von Organsystemen und Merkmalseinheiten zu verstehen. Dabei werden die Veränderungen einzelner Merkmale (Merkmalstransformationen) stets im Kontext des gesamten Organismus betrachtet. Schließlich geht es auch um ein Verstehen der kausalen Mechanismen, die zu Veränderungen im Laufe der Evolution geführt haben. Evolutionäre Morphologie ist daher nicht nur eine beschreibende, sondern auch eine erklärende Disziplin.
Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen die Arthropoda, nicht nur das artenreichste Taxon innerhalb des Tierreiches, sondern wohl auch das vielgestaltigste.
Derzeit beschäftigen wir uns mit der Evolution exoskelettaler Funktionseinheiten (Bewegungs- und Stützapparat) und der assoziierten Muskulatur. Außerdem mit der Evolution des Kreislaufsystems, des Nervensystems und der Sinnesorgane. Untersuchungen erfolgen mit Hilfe von histologischen Schnittserien, Mikro-Computertomographie und konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie, sowie darauf aufbauender, digitaler 3D-Rekonstruktion. Ebenso sind Elektronenmikroskopie und immunhistochemische Färbungen etablierte Methoden unserer Arbeitsgruppe.

Ausgewählte Publikationen

Brandt, J., Reip, H.S., Naumann, B. (2024). In flagranti—functional morphology of copulatory organs of odontopygid millipedes (Diplopoda: Juliformia: Spirostreptida). Zoological Journal of the Linnean Society: zlae017. https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlae017

Oliveira, F.G.L., Smith, A.A. (2024). A morphofunctional study of the jumping apparatus in globular springtails. Arthropod Structure & Development 79: 101333. doi.org/10.1016/j.asd.2024.101333

Rillich, B.; Oliveira, F.G.L. (2023): On latches in biological systems: a comparative morphological and functional study of the retinaculum and the dens lock in Collembola. Frontiers in Zoology 20: 16. https://doi.org/10.1186/s12983-023-00491-2

Jahn, H.; Göpel, T.; Hammel, J.U.; Wirkner, C.S.; Mayer, G. (2023): A multiscale approach reveals elaborate circulatory system and intermittent heartbeat in velvet worms (Onychophora). Communications Biology 6: 468. https://doi.org/10.1038/s42003-023-04797-z

Grams, M.; Klinger, M.; Richter, S. (2023): Neither leg nor jaw—nor always the same: a critical revision of the eumalacostracan maxilliped. Zoological Journal of the Linnean Society 197: 965-1004. https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlac083

Hazerli, D.; Höpel, C. G.; Richter, S. (2022): New insights into the evolution of portunoid swimming crabs (Portunoidea, Heterotremata, Brachyura) and the brachyuran axial skeleton. Frontiers in Zoology 19: 24. https://doi.org/10.1186/s12983-022-00467-8.

Oliveira, F.G.L. (2022): On springtails (Hexapoda: Collembola): a morphofunctional study of the jumping apparatus. Frontiers in Zoology 19: 21. https://doi.org/10.1186/s12983-022-00463-y

Michalski, H.; Harms, D.; Runge, J.; Wirkner, C.S. (2022): Evolutionary morphology of coxal musculature in Pseudoscorpiones (Arachnida). Arthropod Structure & Development 69: 101165. https://doi.org/10.1016/j.asd.2022.101165

Günther, A.; Drack, M.; Monod, L.; Wirkner, C.S. (2021): A unique yet technically simple type of joint allows for the high mobility of scorpion tails. Journal of the Royal Society Interface 18: 20210388. https://doi.org/10.1098/rsif.2021.0388

Scholz, S.; Göpel, T.; Richter, S.; Wirkner, C.S. (2021): High degree of non-genetic phenotypic variation in the vascular system of crayfish – a discussion of possible causes and implications. Zoomorphology 140: 317-329. https://doi.org/10.1007/s00435-021-00536-2

Grams, M.; Richter, S. (2021): Locomotion in Anaspides (Anaspidacea, Malacostraca) – insights from a morpho-functional study of thoracopods with some observations on swimming and walking. Zoology, Article 125883. https://doi.org/10.1016/j.zool.2020.125883.

Hazerli, D.; Richter, S. (2020): Why “swimming crabs” are able to swim - The importance of the axial skeleton: A comparison between the “swimming crab” Liocarcinus depurator and two other brachyuran crabs (Cancer pagurus, Carcinus maenas) using mCT and 3D-reconstruction. Arthropod Structure & Development 59: 100972. https://doi.org/10.1016/j.asd.2020.100972

Schmidt, M.; Hazerli, D.; Richter, S. (2020): Kinematics and morphology: A comparison of 3D-patterns in the fifth pereiopod of swimming and non-swimming crab species (Malacostraca, Decapoda, Brachyura). Journal of Morphology 281: 1547-1566. https://doi.org/10.1002/jmor.21268.

Runge, J.; Wirkner, C.S. (2020): Evolutionary and functional substitution of extrinsic musculature in Solifugae (Arachnida). Journal of Morphology 281: 1524-1533. https://doi.org/10.1002/jmor.21260

Grams, M.; Wirkner, C.S.; Runge, J. (2018): Serial and special: comparison of podomeres and muscles in tactile vs walking legs of whip scorpions (Arachnida, Uropygi). Zoologischer Anzeiger 273: 75-101. https://doi.org/10.1016/j.jcz.2017.06.001

Göpel, T.; Richter, S. (2016): The word is not enough: on morphemes, characters and ontological concepts. Cladistics 32: 682-690. https://doi.org/10.1111/cla.12145

Richter, S.; Wirkner, C.S. (2014): A research program for Evolutionary Morphology. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 52: 338-350. https://doi.org/10.1111/jzs.12061

Phylogenetik

Phylogenie der Malacostraca aus Wirkner & Richter (2010)

Die Phylogenetische Systematik versucht die stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsbeziehungen der Arten zu klären. Sie bedient sich dabei morphologischer Merkmale, aber vermehrt auch molekularer Methoden. Ein zentraler Aspekt stellt die Homologienforschung dar. Morphologische Merkmale werden detailliert untersucht und mit den Merkmalen anderer Arten verglichen. Bei Übereinstimmungen in Struktur und Lage oder in der Entwicklung kann auf einen gemeinsamen Ursprung dieser Merkmale geschlossen werden. Dieser gemeinsame Ursprung ist zumeist aus gemeinsamer stammesgeschichtlicher Herkunft zu erklären. Homologe Merkmale lassen aber nur dann direkte Schlüsse auf die Verwandtschaftsbeziehungen zu, wenn es sich um abgeleitete, apomorphe Merkmale handelt. Ursprüngliche (plesiomorphe) Merkmale können nicht zur Rekonstruktion herangezogen werden. Für morphologische phylogenetische Analysen werden eine Vielzahl von Merkmalskomplexen untersucht und berücksichtigt. Es gibt a priori keine Merkmale, die weniger oder besser geeignet sind. Neben morphologischen Merkmalen bedienen wir uns auch der Analyse unterschiedlicher molekularer Marker. Dabei ist es wichtig, möglichst nicht nur einzelne Gene, sondern eine Reihe unterschiedlicher Loci zu untersuchen. Molekulare und morphologische Methoden ergänzen sich bei der Klärung der Verwandtschaftsbeziehungen. Keinesfalls können molekulare Marker Analysen morphologischer Merkmale ersetzen.
Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen Arthropoden, vor allem die Malacostraca ("Crustacea"). Laufende Untersuchungen beschäftigen sich insbesondere mit der Phylogenie der Peracarida, zu denen beispielsweise Asseln (Isopoda) und Flohkrebse (Amphipoda) gehören. Neben der praktischen Durchführung phylogenetischer Analysen beschäftigen wir uns auch mit theoretischen Aspekten der Methodik der computergestützten Kladistik. Dazu zählen beispielsweise der Umgang mit ontologischen Merkmalsabhängigkeiten und die Suche nach objektiven Methoden zum sinnvollen Ausgleich des typischen Ungleichgewichts morphologischer und molekularer Daten zur Durchführung kombinierter „Total Evidence“-Analysen.

Ausgewählte Publikationen

Grams, M.; Richter, S. (2023): On the four complementary aspects of hierarchical character relationships and their bearing on scoring constraints, expressed in a new syntax for character dependencies. Cladistics. 39, 437–455. https://doi.org/10.1111/cla.12550.

Höpel, C. G.; Yeo, D.; Ahyong, S. T.; Meier, R.; Richter, S. (2023): First mitochondrial genomes of Anaspidacea (Malacostraca, Crustacea) and the phylogenetic relationships of mountain shrimps (Anaspides Thomson, 1894) and their relatives within Anaspidesidae. Journal of Crustacean Biology, 43(2). https://doi.org/10.1093/jcbiol/ruad028

Höpel, C.G.; Yeo, D.; Grams, M.; Meier, R.; Richter, S. (2022): Mitogenomics supports the monophyly of Mysidacea and Peracarida (Malacostraca). Zoologica Scripta, 51, 603– 613. https://doi.org/10.1111/zsc.12554

Wirkner, C.S.; Richter, S. (2010): Evolutionary Morphology of the circulatory system in Peracarida. Cladistics: 26: 143-167.

Richter, S.; Scholtz, G. (2001): Phylogenetic analysis of the Malacostraca (Crustacea). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 39, 113-136.

Ichthyologie

Sagitta-Otolith eines Hechtes
Dottersacklarve eines Hechtes

Die Ichthyologie ist das Teilgebiet der Zoologie, das sich mit Fischen bzw. fischartigen Wirbeltieren (Knochenfische, Knorpelfische & Rundmäuler) befasst. Die Unterwarnow als einziges Ästuar der südlichen Ostsee sowie die sich in unmittelbarer Umgebung befindenden Bodden und Haffe (Darß-Zingster-Boddenkette, Rügensche Bodden, Greifswalder Bodden, Strelasund und Stettiner Haff) bilden interessante Untersuchungsgebiete hinsichtlich ihrer Fischartenzusammensetzung als Mix aus primären Süßwasser- bzw. Salzwasserfischarten. Dominiert werden die Ichthyozönosen von Süßwasserarten, die sich an die oligo- und mesohalinen Bedingungen dieser sogenannten „inneren Küstengewässer“ angepasst haben und in großer Biomasse vorkommen. Aufgrund dieses Fischreichtums werden diese Gewässer nach wie vor von der kleinen Küstenfischerei bewirtschaftet. Um ein ökosystembasiertes Fischereimanagement gewährleisten zu können, müssen die Anforderungen der Fischarten an diese besonderen Lebensräume erforscht werden. Interessante Forschungsgebiete sind demzufolge die physiologischen und ökologischen Anpassungen der Süßwasserarten an den salzigen Lebensraum. Der Fokus unserer Forschungsarbeit liegt aktuell auf der Reproduktions- und Raumökologie von Hecht (Esox lucius) und Flussbarsch (Perca fluviatilis). Trotz Süßwasserursprungs sind adulte Individuen in der Lage in die Ostsee und ihre Lagunen zu wandern und dort zu fressen, doch pflanzen sie sich dort auch fort und wenn ja, welche Salinitäten werden präferiert? Mittels Freilanduntersuchungen, Erbrütungsexperimenten, mikrochemischen Analysen der Otolithen sowie genetischen Untersuchungen wollen wir diese Fragen möglichst breit gefächert beantworten, um der Bedeutung dieser Arten, einerseits als Prädatoren im Nahrungsgefüge, andererseits als wichtige Wirtschaftsfaktoren der Region (Berufsfischerei, Angeltourismus), gerecht zu werden.

Ausgewählte Publikationen

Unger, P., Schmidt, J., Dorow, M., Möller, S., Palm, H. (2024). Reaching the steady state: 30 years of Anguillicola crassus infection of European eel, Anguilla anguilla L., in Northern Germany. Parasitology. 2024:1-29. doi:10.1017/S0031182024000039

Roser P.; Dhellemmes, F.; Rittweg, T.; Möller, S.; Winkler, H.W.; Lukyanova, O.; Niessner, D.; Schütt, J.; Kühn, C.; Dennenmoser, S.; Nolte, A.W.; Radinger, J.; Koemle, D.; Arlinghaus, R. (2023): Synthesizing historic and current evidence for anadromy in a northern pike (Esox lucius L.) meta-population inhabiting brackish lagoons of the southern Baltic Sea, with implications for management. Fisheries Research, 263, 106670, https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106670

Arlinghaus, R.; Rittweg, T.; Dhellemmes, F.; Koemle, D.; van Gemert, R.; Schubert, H.; Niessner, D.; Möller, S.; Droll, J.; Friedland, R.; Lewin, W.-C.; Dorow, M.; Westphal, L.; Ehrlich, E.; Strehlow, H.V.; Weltersbach, M.S.; Roser, P.; Braun, M.; Feldhege, F.; Winkler, H.W. (2023): A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea: Implications for the management of mixed commercial-recreational fisheries. Fisheries Research, 263, 106663, https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106663

Möller, S.; Winkler, H.M.; Richter, S.; Bastrop, R. (2021): Genetic population structure of pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) in the brackish lagoons of the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 30: 140-149. https://doi.org/10.1111/eff.12571

Möller, S.; Winkler, H.M.; Klügel, A.; Richter, S. (2019): Using otolith microchemical analysis to investigate the importance of brackish bays for pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) reproduction in the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 28: 602-610. https://doi.org/10.1111/eff.12478

Taxonomie & Biodiversitätsforschung

Haplotypen-Netzwerk

Wie lässt sich die faszinierende biologische Vielfalt in ein verständliches System einordnen, welches die evolutionären Beziehungen zwischen Lebewesen widerspiegelt und somit das Fundament der gesamten organismischen Biologie schafft? Mit nicht weniger als dieser Frage beschäftigt sich die Taxonomie. Ihre Aufgabe ist es, alle Lebewesen zu erfassen, nach international festgelegten Regeln zu benennen und systematisch einzuordnen. Dafür ist es notwendig, biologische Arten und höhere taxonomische Einheiten (Gattung, Familie etc.) zu erkennen und diese gegen ähnliche bzw. verwandte Einheiten (Taxa) abzugrenzen. Ein anspruchsvolles Unterfangen, denn noch immer werden jedes Jahr hunderte neuer Arten auf der Erde entdeckt. Hierfür sind spannende Exkursionen in wenig erforschte Lebensräume, das ermittlerische Studium von Sammlungsmaterial in Museen und der Software-basierte Vergleich von DNA-Sequenzen unerlässlich. Ebenso unerlässlich ist zudem eine tiefgreifende Kenntnis aller Taxa der betrachteten Gruppe und Ihrer Merkmale. Hierbei kombinieren wir modernste Methoden der Morphologie und molekularen Genetik. Mit Hilfe der Röntgenmikroskopie haben wir nicht nur neue Laufkäfer-Arten im Eozänen Bernstein entdeckt, sondern auch eine neue Sicht auf die Taxonomie bisher bekannter Fossilien gewonnen. Auf Expeditionen wurden neue Laufkäfer in Tibet, im Himalaya und im Hochland von Äthiopien gefunden und mit Hilfe neuer molekulargenetischer Methoden wie dem ddRad-sequencing kryptische Arten von Tasmanischen Berggarnelen und anderer australischer Süßwasserkrebse identifiziert sowie deren Ausbreitungsgeschichte rekonstruiert. Aus diesen Forschungsarbeiten resultiert somit nicht nur die Entdeckung und Beschreibung zahlreicher neuer Arten, sondern auch ein tieferes Verständnis der Evolution der Taxa selbst sowie ihrer Lebensräume. Neben diesen "exotischen" Forschungsgebieten findet die Erforschung regionaler Biodiversität vor allem in Küstenlebensräumen der Ostsee statt. Hierbei werden unter anderem die Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen und der Einfluss des Klimawandels auf Insekten und Spinnen untersucht und so ein integraler Beitrag zum einheimischen Naturschutz geleistet.

Ausgewählte Publikationen

Taxonomie

Hofmann, S., Jablonski, D., Schmidt, J. (2024): Morphological and molecular data warrant the description of a new species of the genus Scutiger (Anura, Megophryidae) from the Central Himalaya. ZooKeys 1210: 229–246. https://doi.org 10.3897/zookeys.1210.127106

Schmidt, J., Merene, Y. (2024): Taxonomy, distribution and habitat of the giant Trechus beetles endemic to Mt. Choke, Ethiopia (Coleoptera: Carabidae). Taxonomy 4 (1): 27–50. https://doi.org/10.3390/taxonomy4010003

Schmidt, J., Faille, A. (2024): Two unexpected discoveries in the Nepal Himalaya: the microphthalmic Duvalius himalayicus sp. n. and the anophthalmic Duvalioblemus nepalicola sp. n. (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Trechini). In: Hartmann, M., Barclay, M.V.L. & Weipert, J. (eds.): Biodiversity and Natural Heritage of the Himalaya. Vol. VIII. Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., Erfurt: 283–291.

Schmidt, J., Scholz, S., Wiesner, J., Will, K. (2023): MicroCT data provide evidence correcting the previous misidentification of an Eocene amber beetle (Coleoptera, Cicindelidae) as an extant species. Scientific Reports 13: 14743. https://doi.org/10.1038/s41598-023-39158-7

Faille, A., Hofmann, S., Merene, Y., Hauth, D., Opgenoorth, L., Woldehawariat, Y., Schmidt, J. (2023): Explosive radiation versus old relicts: The complex history of Ethiopian Trechina, with description of a new genus and a new subgenus (Coleoptera, Carabidae, Trechini).  Deutsche Entomolologische Zeitschrift, 70 (2): 311–335. https://doi.org/10.3897/dez.70.107425

Schmidt, J., Opgenoorth, L., Mao, K., Baniya, C.B., Hofmann, S. (2023): Molecular phylogeny of mega-diverse Carabus attests late Miocene evolution of alpine environments in the Himalayan-Tibetan Orogen. Scientific Reports 13: 13272. https://doi.org/10.1038/s41598-023-38999-6

Höpel, C.G.Richter, S., Ahyong, S.T. (2023). A New Species of Tasmanian Mountain Shrimp, Anaspides driesseni sp. nov. (Malacostraca, Anaspidacea, Anaspidesidae). Records of the Australian Museum, 75(1), 25–43. https://doi.org/10.3853/j.2201-4349.75.2023.1829

Schmidt, J., Scholz, S., Will, K. (2022): Character analysis and descriptions of Eocene sphodrine fossils (Coleoptera, Carabidae) using light microscopy, micro-CT scanning, and 3D imaging. Deutsche Entomologische Zeitschrift 69 (1): 19–44. https://doi.org/10.3897/dez.69.79931

Schmidt, J., Scholz, S., Maddison, D.R. (2021): Balticeler kerneggeri gen. nov., sp. nov., an enigmatic Baltic amber fossil of the ground beetle subfamily Trechinae (Coleoptera, Carabidae). Deutsche Entomologische Zeitschrift 68 (1): 207–224. https://doi:10.3897/dez.68.66181

 

Biodiversitätsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Bachmann, O., Thiede, M., Schmidt, J. (2024): Kartierung von Nachtfaltern im Naturschutzgebiet „Radelsee“ bei Rostock im Jahr 2023. Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 60: 12–32. https://doi.org/10.30819/anlk.60.02

Schmidt, J., Kleeberg, A., Kornmilch, J.-C., Bachmann, O., Albe, F., Dörnbrack, K., Ehlermann, J., Erber, T.M., Guschker, L.V., Höpel, C.G., Lappe, V., Lembach, L.-K., Morana, M., Riegert, J.W., Ruf, J., Schmitt, F., Schneider, J., Taege, T.J., Thiesen, P., Naumann, B. (2023). Erfassung von Arthropoden an der Lübecker Bucht im Rahmen einer Studienexkursion der Universität Rostock-Ergebnisbericht 2023. Archiv Natur-und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 59: 65–96. https://doi.org/10.30819/anlk.59.05.

Evolutionäre Entwicklungsbiologie („Evo-Devo“)

immunhistochemische Färbung der Nerven beim Stör
anatomische Netzwerkanalyse von Fischschädeln

Welche Prozesse stecken hinter der beeindruckenden Vielfalt (Biodiversität) und Vielgestaltigkeit (Biodisparität) an rezenten und ausgestorbenen Organsimen, die wir auf der Erde finden? Die Evolutionäre Entwicklungsbiologie (engl. evolutionary developmental biology oder kurz „Evo-Devo“) beleuchtet die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Evolution und versucht so, genau diese Frage zu klären. Sie untersucht, wie Veränderungen in Entwicklungsprozessen von Organismen zu evolutionären Veränderungen führen können.

Eines der Schlüsselkonzepte der Evolutionären Entwicklungsbiologie, an dem wir in unserer Arbeitsgruppe arbeiten, ist die Modularität. Das Konzept der Modularität beschreibt den Aufbau von Organismen aus vielen, quasi-autonomen Untereinheiten (Zellen, Geweben, Organen, etc.) – sogenannten Modulen. Diese Module können dann innerhalb eines Entwicklungssystems in unterschiedlichem Maße verändert werden ohne dabei das System als Ganzes zu stören. Evolutionäre Veränderungen des Entwicklungszeitpunktes (Heterochronie), des Entwicklungsortes (Heterotopie) oder der Intensität von Entwicklungsprozessen (Heterometrie) in unterschiedlichen Modulen können so zu einer Neustrukturierung der Individualentwicklung (engl. developmental repatterning) und so zur Entstehung neuer Merkmale führen. Jedoch sind nicht alle dieser Module in gleichem Maße veränderbar. Einige stehen unter hohen genetischen, entwicklungsbiologischen und funktionalen Zwängen (engl. constraints) welche ihre Veränderbarkeit und somit die evolutionären Möglichkeiten begrenzen.

Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es, solche entwicklungsbiologischen Zwänge aufzudecken und ihre Rolle bei der Evolution von Biodiversität und Biodisparität zu klären. Für ein ganzheitliches Bild und zur Überprüfung der allgemeinen Erklärungskraft dieser Konzepte arbeiten wir neben Wirbeltieren (Vertebrata) an weiteren Organismengruppen wie einzelligen Kragengeißeltierchen (Choanoflagellaten), Rippenquallen (Ctenophora) und Gliederfüßern (Arthropoda). Um die Veränderungen der komplexen morphologischen Merkmale zu untersuchen verwenden wir hochauflösende Bildgebungsverfahren wie konfokale Laser-Raster- und Röntgen-Mikroskopie (µCT) in Verbindung mit modernsten 3D-Darstellungstechniken sowie morphometrische Methoden und anatomische Netzwerkanalysen.

Ausgewählte Publikationen

Burkhardt, P., Colgren, J., Medhus, A., Digel, L., Naumann, B., Soto-Angel, J.J., [...], Kittelmann, M. (2023). Syncytial nerve net in a ctenophore adds insights on the evolution of nervous systems. Science, 380(6642), 293-297.

Naumann, B.*, Warth, P.*, Hammel, J. U., Moosmann, J., Konstantinidis, P., Olsson, L. (2023). Development of the branchial musculature of the Siberian sturgeon (Acipenser baerii) reveals a heterochronic shift during the evolution of acipenseriform cranial muscles. bioRxiv, 2023-02. (*geteilte Erstautorenschaft)

Levit, G.S., Hoßfeld, U., Naumann, B., Lukas, P., Olsson, L. (2022). The biogenetic law and the Gastraea theory: From Ernst Haeckel's discoveries to contemporary views. Journal of Experimental Zoology Part B: Molecular and Developmental Evolution, 338(1-2), 13-27.

Sachkova, M.Y., Nordmann, E.L., Soto-Àngel, J.J., Meeda, Y., Górski, B., Naumann, B., [...], Burkhardt, P. (2021). Neuropeptide repertoire and 3D anatomy of the ctenophore nervous system. Current Biology, 31(23), 5274-5285

Naumann, B., Schweiger, S., Hammel, J.U., Müller, H. (2021). Parallel evolution of direct development in frogs‐Skin and thyroid gland development in African Squeaker Frogs (Anura: Arthroleptidae: Arthroleptis). Developmental Dynamics, 250(4), 584-600.

Göhde, R.*, Naumann, B.*, Laundon, D., Imig, C., McDonald, K., Cooper, B. H., ... & Burkhardt, P. (2021). Choanoflagellates and the ancestry of neurosecretory vesicles. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 376(1821), 20190759. (*geteilte Erstautorenschaft)

Naumann, B., Burkhardt, P. (2019). Spatial cell disparity in the colonial choanoflagellate Salpingoeca rosetta. Frontiers in cell and developmental biology, 7, 231.

Naumann, B., Englert, C. (2018). Dispersion/reaggregation in early development of annual killifishes: phylogenetic distribution and evolutionary significance of a unique feature. Developmental biology, 442(1), 69-79.

Warth, P., Hilton, E.J., Naumann, B., Olsson, L., Konstantinidis, P. (2018). Development of the muscles associated with the mandibular and hyoid arches in the Siberian sturgeon, Acipenser baerii (Acipenseriformes: Acipenseridae). Journal of Morphology, 279(2), 163-175.

Naumann, B., Warth, P., Olsson, L., Konstantinidis, P. (2017). The development of the cucullaris muscle and the branchial musculature in the Longnose Gar (Lepisosteus osseus, Lepisosteiformes, Actinopterygii) and its implications for the evolution and development of the head/trunk interface in vertebrates. Evolution & Development, 19(6), 263-276.

Phylogeographie

Verbreitungskarte von Anaspides mit Vergletscherung
Haplotypennetzwerke von Anaspides richardsoni
Phylogenie der Gattung Carabus

Die Phylogeographie versucht, die Verbreitungsmuster von Arten und Populationen bzw. genetischen Linien zu erklären und die gegenwärtigen und historischen geographischen und ökologischen Ursachen sowie die zugrundeliegenden phylogenetischen Prinzipien und Prozesse zu verstehen. Sie verbindet dabei die Biogeographie mit phylogenetischer Systematik und Populationsgenetik und bedient sich verschiedener molekulargenetischer und biostatistischer Verfahren. Phylogeographie kann somit dazu beitragen, vergangene ökologische bzw. geologische Ereignisse wie Höhlen- oder Gebirgsbildung, Vergletscherungen oder Klimaveränderungen zu rekonstruieren. Da Separationsereignisse zur Trennung von Populationen, vermindertem Genfluss und schließlich zur Artbildung führen, können auch Artbildungsprozesse mit Hilfe der Phylogeographie nachvollzogen werden.

Im Zentrum unserer aktuellen phylogeographischen Untersuchungen stehen verschiedene Gruppen der Gliedertiere (Arthropoda), vor allem Krebstiere ("Crustacea") und Käfer (Coleoptera) sowie Amphibien. Insbesondere beschäftigen wir uns mit Tasmanischen Berggarnelen (Anaspides), Süßwasserasseln (Phreatoicidea) und Kiemenfußkrebsen (Branchipoda) Australiens, sowie Laufkäfern (Carabidae) des Himalayas und des äthiopischen Hochlandes. Die Tasmanischen Berggarnelen, oft als lebende Fossilien bezeichnet, besiedeln Bergseen in den entlegenen montanen Regionen Tasmaniens sowie eine Vielzahl an Höhlensystemen. Gleiches gilt für die Süßwasserasseln. In beiden Gruppen versuchen wir, die Einwanderungen in den unterirdischen Lebensraum, auch im Zusammenhang mit den Vergletscherungen Tasmaniens, sowie die nacheiszeitliche Besiedlungsgeschichte der Bergplateaus zu rekonstruieren. Phylogeographische Arbeiten an verschiedenen Gruppen der Laufkäfer und Amphibien dienen der Rekonstruktion von Gebirgsbildungen und Klimagenese in Hochasien und Ostafrika.

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Hofmann, S., Podsiadlowski, L., Andermann, T., Matschiner, M., Baniya, C.B., Martin, S., Masroor, R., Yang, J., Zheng, Y., Jablonski, D., Schmidt, J. (2024): The last of their kind: Is the genus Scutiger (Anura: Megophryidae) a relict element of the paleo-transhimalaya biota? Molecular Phylogenetics and Evolution 201: 108166. https://doi.org/10.1016/j.ympev.2024.108166

Höpel, C.G., Richter, S., Ahyong, S.T. (2023). A new species of Tasmanian Mountain Shrimp, Anaspides driesseni sp. nov. (Malacostraca, Anaspidacea, Anaspidesidae). Records of the Australian Museum, 75(1), 25-43.

Höpel, C.G., Ahyong, S.T., Richter, S. (2021). Genetic structure and new occurrence records of the iconic Tasmanian mountain shrimp Anaspides tasmaniae (Thomson, 1893)(Anaspidesidae: Anaspidacea) reveal relictual distribution in southern Tasmania. Australian Journal of Zoology, 68(1), 45-53.

Richter, S., Schwentner, M., Wirkner, C.S., Ahyong, S.T. (2018). Phylogeny and species diversity of Tasmanian mountain shrimps and their relatives (Crustacea, Anaspidesidae). Zoologica Scripta, 47(1), 84-105.