Dr. Sören Möller

Kontakt

Universität Rostock

Institut für Biowissenschaften

Allgemeine & Spezielle Zoologie

Universitätsplatz 2, 18055 Rostock

Tel.: 0381 / 498-6278

Email: soeren.moeller (at) uni-rostock.de

ResearchGate: Sören Möller

Forschungsschwerpunkte

Ökologie primärer Süßwasserfische im Brackwasser der inneren Küstengewässer der südlichen Ostsee

Morphologie bioakustischer Strukturen innerhalb der Teleostei

Studium und akademische Abschlüsse

2015 - 2020: Promotion an der Universität Rostock: „Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie und Populationsgenetik des Hechtes (Esox lucius Linnaeus, 1758) im Brackwasser der südlichen Ostsee“.

September 2014: Abschluss des Fernstudienganges „Europäisches Umweltrecht“ an der Universität Koblenz-Landau (Zertifikat „sehr gut“).

2012: Anfertigung einer Diplomarbeit zum Thema: „Bestandsanalyse des Zanders (Sander lucioperca Linnaeus, 1758) im Stettiner Haff und mögliche Ursachen seines Bestandrückgangs“.

2005 – 2012: Studium der Biowissenschaften an der Universität Rostock.

Berufliche Tätigkeiten

Seit November 2021: Verantwortlicher der Zoologischen Sammlung Rostock

Seit Oktober 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universität Rostock

März 2015 - September 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Zoologie Rostock, Drittmittelprojekt „Boddenhecht“ (Forschungsstiftung Ostsee).

2012 - 2017: Mitarbeiter in der „Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin“ (REM/EDX-Untersuchungen an medizinischen Oberflächen).

2012 – 2013: freie Mitarbeit im Umweltplanungsbüro „Natura et Cultura“    (Meerforellenmonitoring, Fließgewässerstrukturgütekartierung, Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen).

2007 – 2012: studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Arbeitsgruppe Evolutionäre Biodemografie).

Publikationen

Peer reviewed:

  • Unger, P., Schmidt, J., Dorow, M., Möller, S., Palm, H. (2024). Reaching the steady state: 30 years of Anguillicola crassus infection of European eel, Anguilla anguilla L., in Northern Germany. Parasitology. 2024:1-29. doi:10.1017/S0031182024000039
  • Roser P., Dhellemmes, F.,Rittweg, T., Möller, S., Winkler, H.W., Lukyanova, O., Niessner, D., Schütt, J., Kühn, C., Dennenmoser, S., Nolte, A.W., Radinger, J., Koemle, D, Arlinghaus, R. (2023). Synthesizing historic and current evidence for anadromy in a northern pike (Esox lucius L.) meta-population inhabiting brackish lagoons of the southern Baltic Sea, with implications for management. Fisheries Research, 263, 106670, https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106670
  • Arlinghaus, R., Rittweg, T., Dhellemmes, F., Koemle, D., van Gemert, R., Schubert, H., Niessner, D., Möller, S., Droll, J., Friedland, R., Lewin, W.-C., Dorow, M., Westphal, L., Ehrlich, E., Strehlow, H.V., Weltersbach, M.S., Roser, P., Braun, M.,Feldhege, F., Winkler, H.W. (2023). A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea: Implications for the management of mixed commercial-recreational fisheries. Fisheries Research, 263, 106663, https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106663
  • Möller, S.; Winkler, H.M.; Richter, S.; Bastrop, R. (2021). Genetic population structure of pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) in the brackish lagoons of the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 30: 140–149. https://doi.org/10.1111/eff.12571
  • Möller, S.; Winkler, H.M.; Klügel, A.; Richter, S. (2019). Using otolith microchemical analysis to investigate the importance of brackish bays for pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) reproduction in the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 28: 602-610.https://doi.org/10.1111/eff.12478

 

Buchkapitel:

  • Rittweg, T., Möller, S., Ehrlich, E., Droll, J., Arlinghaus R. (2023). Hechte im Extremlebensraum Brackwasser. In Arlinghaus, R., Braun, M., Dhellemmes, F., Ehrlich, E., Feldhege, F.H., Koemle, D., Niessner, D., Palder, J., Radinger, J., Riepe, C., Rittweg, T., Roser, P., Winkler, H. BODDENHECHT: Ökologie, Nutzung und Schutz von Hechten in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (S. 53-68). Berichte des IGB, 33.
  • Rittweg, T., Palder, J., Braun, M., Arlinghaus, R., Möller, S., Winkler, H.M. (2023). Wachstum, Kondition und Ernährung von Boddenhechten früher und heute. In Arlinghaus, R., Braun, M., Dhellemmes, F., Ehrlich, E., Feldhege, F.H., Koemle, D., Niessner, D., Palder, J., Radinger, J., Riepe, C., Rittweg, T., Roser, P., Winkler, H. BODDENHECHT: Ökologie, Nutzung und Schutz von Hechten in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (S. 193-232). Berichte des IGB, 33.
  • Roser, P., Lukyanova, C., Dhellemmes, F., Schütt, J., Möller,S., Kühn, C. Arlinghaus, R. (2023). Historische und aktuelle Laichgebiete in den Bodden und Zuflüssen. In Arlinghaus, R., Braun, M., Dhellemmes, F., Ehrlich, E., Feldhege, F.H., Koemle, D., Niessner, D., Palder, J., Radinger, J., Riepe, C., Rittweg, T., Roser, P., Winkler, H. BODDENHECHT: Ökologie, Nutzung und Schutz von Hechten in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (S. 265-277). Berichte des IGB, 33.
  • Nolte, A.W., Dennenmoser, S., Roser, P., Aspillaga, E., Rittweg, T., Dhellemmes, F., Möller, S., Friedland R., Arlinghaus, R. (2023). Genetische Populationsstruktur. In Arlinghaus, R., Braun, M., Dhellemmes, F., Ehrlich, E., Feldhege, F.H., Koemle, D., Niessner, D., Palder, J., Radinger, J., Riepe, C., Rittweg, T., Roser, P., Winkler, H. BODDENHECHT: Ökologie, Nutzung und Schutz von Hechten in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (S. 312-341). Berichte des IGB, 33.
Vorträge

Möller, S. (2023): (Afrikanische) Myrmekophagen. Zoologische Vorweisungen SS2023

Möller, S. (2022): Ausgestorben? Zoologische Vorweisungen WS2022/2023

Möller, S. (2021): Was Fische wissen/können. Zoologische Vorweisungen WS2021/2022.

Möller, S. (2021): Schuppentiere (Pholidota). Zoologische Vorweisungen WS2020/2021.

Möller, S. & Wirkner, C.S. (2019): Das Wandern ist des Tieres Lust. Zoologische Vorweisungen SS2019.

Möller, S. (2019). Die besten Hechtreviere der Welt? Warum Hechte hier so gut gedeihen. Lange Nacht der Wissenschaften 2019.

Möller, S. & Wirkner, C.S. (2019). Meersäue und andere „Hai“lights. Zoologische Vorweisungen WS2018/2019.

Möller, S., Winkler, H.W. (2016): Wo reproduzieren sich die Hechte im Rügener Revier? Ergebnisse der Feld- und Laboruntersuchungen and Otolithen. Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie des Hechtes im Brackwasser der südlichen Ostsee mittels Felduntersuchungen und mikrochemischer Analyse der Otolithen“ im Forum des Deutschen Meeresmuseums Stralsund.

Möller S. (2016). Alles über den Hecht. Zoologische Vorweisungen WS2015/2016.

Möller, S. (2016): Aktuelle Forschung am Hecht, dem Fisch des Jahres 2016. 12. Quappentag des Biosphärenreservats Dahme-Spreewald, Schlepzig.