M.Sc. Maximilian Stüwe
Kontakt
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Universitätsplatz 2, 18055 Rostock
Tel.: 0381 / 498-6266
Email: maximilian.stuewe (at) uni-rostock.de
Seit 04/2023: Anfertigung einer Doktorarbeit zu dem Thema: „Die Rolle von entwicklungsbiologischen Veränderungen des kraniofazialen Systems während der Evolution von neuen, spezialisierten Ernährungsweisen in Südamerikanischen Killifischen der Gattung Austrolebias (Cyprinodontiformes, Aplocheiloidei, Rivulidae).“
10/2022: Master of Science an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Titel der Masterarbeit: “Morphological changes of the cranial musculosceletal system during the evolution of new feeding modes in South American Pearlfishes (Austrolebias)”. Betreut von Prof. Dr. Lennart Olsson (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Dr. Benjamin Naumann (Universität Rostock).
2020-2023: Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ecology, Evolution, and Systematics.
10/2020: Bachelor of Science and der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Titel der Bachelorarbeit: „Die Ossifikationssequenz des Craniums des Scheels Prachtkärpflings, Fundulopanchax scheeli (Cyprinodontiformes: Aplocheiloidea, Nothobranchiidae).“ Betreut von Prof. Dr. Lennart Olsson (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Christoph Englert (Leibniz Institut on Aging – Fritz Lipmann Institut Jena).
2016-2020: Bachelorstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Biologie.
01/2023-03/2023: Aushilfskraft, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena, Deutschland.
10/2021-04/2023 Studierendensprecher des Studienganges Ecology, Evolution, and Systematics, FSU, Jena, Deutschland (ehrenamtlich).
04/2022-12/2022 Hilfswissenschaftler (student research assistance) unter Aufsicht von Dr. Brendon Boudinot (FSU Jena, Deutschland) und Prof. Dr. Daniel Kronauer (Rockefeller University New York, USA) für die Segmentierung und Analyse der Sychrotron-CT Scans der Ameisenart Ooceraea biroi.
05/2020 – 07/2020 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Tutor für die Vorlesung Allgemeine Zoologie und Betreuung des Praktikums Zoologische Biodiversität Deutschlands.
12/2019-02/2020 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Tutor für die Vorlesung Spezielle Zoologie.
09/2019 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, technische Unterstützung bei der jährlichen Konferenz der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
05/2019-07/2019 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Betreuung des Praktikums Zoologische Biodiversität Deutschlands.
12/2018-02/2019 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Tutor für die Vorlesung Spezielle Zoologie und Betreuung des vorlesungsbegleitenden Praktikums.
05/2018-07/2018 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Betreuung des Praktikums Zoologische Biodiversität Deutschlands.
11/2017-01/2018 studentische Hilfskraft, FSU, Jena, Deutschland, Tutor für die Vorlesung Spezielle Zoologie.
Stüwe, M. A., Hammel, J., Naumann, B. (2024): A Burden to be a fish? - Riedl’s Burden tested using Anatomical Networks and heterochrony analyses of the actinopterygian cranium. 116thMeeting of the German Zoological Society, Hohenheim (Stuttgart), 09.-13.09.2024. [Vortragspreis 2. Platz]
Stüwe, M. A., Naumann, B. (2023): Morphological changes of the cranial musculoskeletal system during the evolution of new trophic modes in South American Killifishes (Austrolebias). 115thMeeting of the German Zoological Society, Kassel, 05.-08.09.2023.
Stüwe, M. A., Naumann, B. (2022): Morphological changes of the cranial musculosceletal system during the evolution of new feeding modes in South American Pearlfishes (Austrolebias). 3rd Young Researchers Morphology Meeting, Online/Göttingen, 24.-26-02.2022.
andere Vorträge:
Stüwe, M. A. (2024): Wie Fische aus Pfützen uns helfen, die Evolution des Fischkopfes zu verstehen. Lange Nacht der Wissenschaften 2024, Rostock, 18.04.2024
Frontiers in Zoology Preis 2024 für den besten Studierenden-Vortrag in der Fachgruppe Symposia (2. Platz), 116thMeeting of the German Zoological Society (DZG), Hohenheim (Stuttgart), 09.-13.09.2024.