Dr. Sören Möller

Kontakt
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Universitätsplatz 2, 18055 Rostock
Tel.: 0381 / 498-6278
Fax: 0381 / 498-6262
Email: soeren.moeller (at) uni-rostock.de
Ökologie primärer Süßwasserfische im Brackwasser der inneren Küstengewässer der südlichen Ostsee
Morphologie bioakustischer Strukturen innerhalb der Teleostei
2015 - 2020: Promotion an der Universität Rostock: „Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie und Populationsgenetik des Hechtes (Esox lucius Linnaeus, 1758) im Brackwasser der südlichen Ostsee“.
September 2014: Abschluss des Fernstudienganges „Europäisches Umweltrecht“ an der Universität Koblenz-Landau (Zertifikat „sehr gut“).
2012: Anfertigung einer Diplomarbeit zum Thema: „Bestandsanalyse des Zanders (Sander lucioperca Linnaeus, 1758) im Stettiner Haff und mögliche Ursachen seines Bestandrückgangs“.
2005 – 2012: Studium der Biowissenschaften an der Universität Rostock.
Seit November 2021: Verantwortlicher der Zoologischen Sammlung Rostock
Seit Oktober 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Zoologie, Universität Rostock
März 2015 - September 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Zoologie Rostock, Drittmittelprojekt „Boddenhecht“ (Forschungsstiftung Ostsee).
2012 - 2017: Mitarbeiter in der „Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin“ (REM/EDX-Untersuchungen an medizinischen Oberflächen).
2012 – 2013: freie Mitarbeit im Umweltplanungsbüro „Natura et Cultura“ (Meerforellenmonitoring, Fließgewässerstrukturgütekartierung, Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen).
2007 – 2012: studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Arbeitsgruppe Evolutionäre Biodemografie).
Arlinghaus, R., Rittweg, T., Dhellemmes, F., Koemle, D.,v an Gemert, R., Schubert, H., Niessner, D., Möller, S., Droll, J., Friedland, R., Lewin, W.-C., Dorow, M., Westphal, L., Ehrlich, E., Strehlow, H.V., Weltersbach, M.S., Roser, P., Braun, M.,Feldhege, F., Winkler, H.W. (2023). A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea: Implications for the management of mixed commercial-recreational fisheries. Fisheries Research, 263, 106663, https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106663
Möller, S.; Winkler, H.M.; Richter, S.; Bastrop, R. (2021). Genetic population structure of pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) in the brackish lagoons of the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 30: 140–149. https://doi.org/10.1111/eff.12571
Möller, S.; Winkler, H.M.; Klügel, A.; Richter, S. (2019): Using otolith microchemical analysis to investigate the importance of brackish bays for pike (Esox lucius Linnaeus, 1758) reproduction in the southern Baltic Sea. Ecology of Freshwater Fish 28: 602-610. https://doi.org/10.1111/eff.12478